27.05.2025
Wie können wir gesellschaftlichen Wandel besser verstehen – und aktiv mitgestalten? Beim Fachkreis Zivilgesellschaftsforschung am 22. Mai trafen Forschung, Praxis und Engagement aufeinander: mit Einblicken zur gesellschaftlichen Stimmungslage von More in Common und einem performativ-soziologischen Impuls von Dr. Robert Jende. Deutlich wurde: Vertrauen entsteht dort, wo Menschen sich begegnen, zuhören – und gemeinsam handeln.
26.05.2025
Damit Berliner Amateurmusiker:innen nicht länger auf der Suche nach geeigneten Probenräumen verzweifeln, koordiniert der Landesmusikrat Berlin seit 2020 ein wachsendes Netzwerk aus Raumgeber:innen. Ob Bibliotheken, Kirchen oder Kinos – viele engagierte Einrichtungen öffnen ihre Türen für das gemeinsame Musizieren.
19.05.2025
In einem breiten Beteiligungsprozess ist in den letzten Monaten ein Positionspapier zur Fortschreibung der Berliner Engagementstrategie entstanden – mit konkreten Maßnahmen und politischen Empfehlungen. Es zeigt, wie Engagement in Berlin inklusiv, wirksam und zukunftsfähig gestaltet werden kann. Das Papier versteht sich als Impuls aus der Zivilgesellschaft und lädt ein zum weiteren Dialog.
12.05.2025
Am 22. Mai öffnet der Fachkreis Zivilgesellschaftsforschung seine digitalen Türen für alle Interessierten. Zwei spannende Impulse beleuchten, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie im Alltag gestärkt werden können. Wir freuen uns auf dich!
07.05.2025
Mit Sarah Wedl-Wilson übernimmt in Berlin eine neue Senatorin die Verantwortung für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir gratulieren herzlich zur Nominierung – und freuen uns auf die Zusammenarbeit, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin auch künftig politisch zu stärken.
Kurzvideos prägen die Meinungsbildung – besonders bei jungen Zielgruppen. Mit der Förderung „Zwischen Tanz, Trends und Challenges“ unterstützt die mabb Projekte, die Medienkompetenz auf Plattformen wie TikTok & Co. stärken. Gefragt sind kreative Ansätze für Aufklärung, Bildung und souveränen Umgang mit digitalen Inhalten. Antragsfrist ist der 23. Mai 2025.
06.05.2025
Wie bleibt zivilgesellschaftliches Engagement stark – auch in unsicheren Zeiten? Am 12. Mai startet unsere neue Arbeitsgruppe „Widerstandsfähige Zivilgesellschaft“ mit einem digitalen Auftakttreffen. Gemeinsam wollen wir Ideen sammeln, Erfahrungen teilen und Strategien entwickeln. Sei dabei!
Radfahren ist für viele Berliner:innen mehr als nur Fortbewegung – es ist ein Lebensgefühl. Vom 16. Mai bis 5. Juni ruft STADTRADELN BERLIN erneut dazu auf, möglichst viele Kilometer auf dem Rad zu sammeln – für Gesundheit, Klimaschutz und bessere Radinfrastruktur. Je mehr mitmachen, desto lauter wird die Stimme der Radfahrer:innen gegenüber der Politik!
24.04.2025
Der Margot Friedländer Preis 2025 ist ausgeschrieben – mit 25.000 Euro für Projekte, die sich für Demokratie, Toleranz und gegen Antisemitismus starkmachen. Bewerben oder nominieren kannst Du bis zum 4. Mai. Die Preisverleihung findet am 16. September in Berlin statt.
Möchtest Du stets auf dem Laufenden bleiben und keine Neuigkeit verpassen? Dann melde Dich für unseren Newsletter an.
© 2025 Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin e.V.