29. April 2025 | 10:00 - 13:30 Uhr KI leicht gemacht: ChatGPT für Einsteiger:innen in gemeinnützigen Organisationen digital In diesem Workshop lernst du, wie du ChatGPT gezielt für deine beruflichen Aufgaben nutzen kannst. Wir zeigen dir, wie du die KI für die Texterstellung, Recherche, Problemlösung und Kommunikation in verschiedenen Kontexten einsetzt. Du bekommst eine praxisnahe Einführung und kannst deine ersten eigenen Anwendungen direkt testen. Der Workshop ist ideal für alle, die die Möglichkeiten […]
29. April 2025 | 18:30 - 20:00 Uhr Chancen nutzen: Stipendien – auch für dich? digital Für viele angehende Studierende spielt die Frage der Studienfinanzierung eine entscheidende Rolle – besonders für diejenigen, die als Erste in ihrer Familie studieren. Doch auch nach dem Studienstart bleibt dieses Thema relevant. ArbeiterKind.de bietet eine dreiteilige Online-Informationsreihe an, in der verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung vorgestellt werden. Dabei erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tipps und Orientierungshilfen, um […]
05. Mai 2025 Start der Seminarreihe „Leiten auf Augenhöhe“ digital Diese Seminarreihe der Akademie für Ehrenamtlichkeit widmet sich dem Thema „New Leadership“ und der Kunst, auf Augenhöhe zu führen. In drei Online-Seminaren mit unterschiedlichen Schwerpunkten bekommst du einen umfassenden Überblick und die Gelegenheit, dich praxisnah im kollegialen Austausch weiterzuentwickeln.
12. Mai 2025 | 10:00 - 13:30 Uhr Prompting: KI sinnvoll nutzen – mit den richtigen Fragen zum passenden Ergebnis digital Generative Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben – und sie kann viel leisten, wenn du weißt, wie du mit ihr kommunizierst. Der Schlüssel dazu liegt im sogenannten Prompting – der Fähigkeit, KI-Tools wie ChatGPT präzise und zielführend anzuleiten. Anstatt viel Zeit mit falscher Anwendung zu verlieren, lernst du schrittweise, die Technologie effizient zu nutzen. […]
12. Mai 2025 | 10:00 - 13:30 Uhr Mehr Vielfalt, mehr Wirkung: Engagement durch Diversität stärken digital In diesem Workshop der Akademie für Ehrenamtlichkeit erfährst du, warum Diversität im Engagement essenziell ist. Du bekommst hilfreiche Argumente an die Hand, förderst deine Selbstreflexion auf persönlicher und organisationaler Ebene und lernst, wie gut umgesetztes Diversitätsmanagement zu mehr Partizipation führt.
13. Mai 2025 | 09:30 - 13:00 Uhr Veränderungsprozesse gestalten: KI in die eigene Organisation einführen digital In diesem Workshop der Akademie für Ehrenamtlichkeit erfährst du, wie du Künstliche Intelligenz erfolgreich in deiner Organisation einführen kannst. Du erhältst praxisnahe Methoden und Werkzeuge, um Veränderungsprozesse zu gestalten und die Akzeptanz von KI im Team zu fördern. Der Workshop ist darauf ausgelegt, dich dabei zu unterstützen, KI einzuführen sowie diesen Veränderungsprozess zu begleiten und […]
14. Mai 2025 | 09:30 - 16:00 Uhr Fördermittelmanagement digital In diesem Workshop der Akademie für Ehrenamtlichkeit lernst du die Grundlagen des Fördermittelmanagements kennen. Du erfährst, wie du bewilligte Mittel so einsetzt, dass sie dem Finanzplan entsprechen und einer späteren Prüfung standhalten. So schaffst du die Grundlage dafür, dich voll auf die inhaltliche Umsetzung deines Projekts zu konzentrieren.
20. Mai 2025 Start der Seminarreihe „Wirkungslogik verstehen und anwenden“ digital In dieser dreiteiligen Seminarreihe der Akademie für Ehrenamtlichkeit lernst du, wie du deine Projekte wirkungsorientiert planen, steuern und bewerten kannst. Schritt für Schritt erfährst du, wie du die Wirkungslogik nutzt, um den tatsächlichen Einfluss deiner Arbeit sichtbar zu machen.
20. Mai 2025 | 09:00 - 16:00 Uhr Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts digital In diesem praxisnahen Seminar der Akademie für Ehrenamtlichkeit, das in Kooperation mit Rechtsanwalt Michael Röcken – einem Experten für das Recht von Non-Profit-Organisationen – angeboten wird, erhältst du einen Überblick über das Gemeinnützigkeitsrecht und Informationen über alle aktuellen Neuerungen.
20. Mai 2025 | 10:00 - 13:30 Uhr KI gezielt einsetzen: Fortgeschrittene Anwendungen von KI-Tools digital Du hast bereits erste Erfahrungen mit KI-Tools wie ChatGPT gesammelt und möchtest sie gezielter und strategischer in deinem Arbeitsalltag nutzen? In diesem vertiefenden Online-Workshop lernst du praxisorientierte Anwendungsmöglichkeiten kennen – mit besonderem Fokus auf Aufgaben in gemeinnützigen Organisationen. Ob Budgetplanung, Förderanträge und Sachberichte, Öffentlichkeitsarbeit, Dokumentation oder Freiwilligengewinnung – wir zeigen dir, wie KI dich dabei […]
23. Mai 2025 | 09:30 - 13:00 Uhr Social Media Starterkit: Grundlagen & erste Schritte digital Social Media bietet großartige Möglichkeiten, um Menschen für Engagement, Ehrenamt oder Freiwilligendienste zu begeistern. Doch wo fängt man an? Welche Plattformen sind relevant? Und wie erreicht man die richtige Zielgruppe? In diesem interaktiven Online-Workshop der Akademie für Ehrenamtlichkeit erhältst du eine praxisnahe Einführung in die wichtigsten Social-Media-Plattformen und erfährst, welche Inhalte funktionieren.
26. Mai 2025 | 10:00 - 13:30 Uhr Sichtbarkeit und Teilhabe: Diversität im Engagement gestalten digital Sichtbarkeit ist der Schlüssel zu echter Teilhabe! Dieses Angebot der Akademie für Ehrenamtlichkeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Diversität in der Engagementarbeit sichtbar gemacht werden kann – sowohl nach innen als auch nach außen.
24. Juni 2025 | 09:30 - 13:00 Uhr Social Media mit Plan: Strategie für nachhaltiges Engagement im Netz digital Social Media ist ein unverzichtbares Werkzeug für erfolgreiche Kommunikation – auch für Organisationen mit begrenzten Ressourcen. In diesem Online-Workshop lernst du, wie du eine nachhaltige Social-Media-Strategie entwickelst, die auf deine spezifischen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist. Du erfährst, wie du relevante Plattformen auswählst, den Algorithmus verstehst und trotz knapper Ressourcen eine professionelle Social-Media-Kommunikation betreiben kannst.
30. Juni 2025 | 10:00 - 13:30 Uhr Diversität in Führung und Zusammenarbeit aktiv gestalten digital Diversität als Führungsaufgabe! In diesem Workshop der Akademie für Ehrenamtlichkeit stehen Beteiligungsprozesse, Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt sowie rechtliche Rahmenbedingungen im Fokus.
14. Juli 2025 | 09:00 - 16. Juli 2025 | 16:00 Uhr Basiskurs Freiwilligenkoordination digital Der praxisorientierte Basiskurs „Freiwilligenkoordination“ der Akademie für Ehrenamtlichkeit unterstützt ehren- und hauptamtliche Koordinator:innen dabei, erfolgreich Freiwillige zu gewinnen, zu begleiten und langfristig zu binden. In drei Tagen werden alle wesentlichen Bereiche der Freiwilligenkoordination vermittelt und Wege für eine strukturierte Umsetzung entwickelt.
19. September 2025 | 09:00 - 13:00 Uhr KIforGood-Barcamp: Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl digital Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein technisches Schlagwort. Sie verändert, wie wir arbeiten, kommunizieren – und wie wir als Gesellschaft funktionieren. Während große Unternehmen mit Hochdruck an neuen Anwendungen tüfteln, stehen gemeinwohlorientierte Organisationen vor ganz anderen Fragen: Wie lässt sich KI sinnvoll einsetzen, auch ohne eigenes Entwickler:innen-Team? Welche Tools funktionieren bereits in der Praxis […]
14. Oktober 2025 | 15:00 - 18:00 Uhr Fortbildung „Biografie, Kommunikation und Alltag – ihre Bedeutung für die Begegnung mit Menschen mit Demenz“ Unionhilfswerk Dienstleistungs.Campus Schwiebusser Straße 18, Berlin +1 more In dieser Fortbildung des Unionhilfswerks Berlin geht es um die Bedeutung biografischer Prägungen und Bedürfnisse für das Verstehen, die Beziehungs- und Alltagsgestaltung mit Menschen mit Demenz. Beispiele für Biografie orientierte Hilfen werden erläutert und helfen, Menschen mit Demenz besser zu verstehen. So entsteht die Basis für kommunikative Zugänge und Aktivitäten.
22. Oktober 2025 | 16:30 - 20:00 Uhr Rechtliche Sicherheit in der Vorstandsarbeit digital Dieses praxisnahe und kompakte Seminar der Akademie für Ehrenamtlichkeit, in Kooperation mit Rechtsanwalt Michael Röcken, führt Vorstandsmitglieder durch die wesentlichen rechtlichen Aspekte ihrer Arbeit im Vorstand – von der Wahl des Vorstandes über die Pflichten von Vorstandsmitgliedern bis hin zur Entlastung des Vorstandes.