24.04.2025
Der Margot Friedländer Preis 2025 ist ausgeschrieben – mit 25.000 Euro für Projekte, die sich für Demokratie, Toleranz und gegen Antisemitismus starkmachen. Bewerben oder nominieren kannst Du bis zum 4. Mai. Die Preisverleihung findet am 16. September in Berlin statt.
22.04.2025
Ab dem 28. Juni 2025 wird digitale Barrierefreiheit für viele Organisationen gesetzlich verpflichtend – auch für einige Vereine. Ob ihr betroffen seid und was das konkret bedeutet, hängt von euren Angeboten und eurer Vereinsgröße ab. Warum sich Barrierefreiheit aber in jedem Fall lohnt und wie ihr euch fördern lassen könnt, erfahrt ihr hier.
17.04.2025
Berliner Kita- und Schulfördervereine aufgepasst: Der Anerkennungspreis „Gemeinsam sind wir stark und schlau!“ geht in die nächste Runde! Gesucht werden Projekte, in denen Kinder und Jugendliche wirklich mitentscheiden und mitgestalten. Jetzt bewerben und bis zu 5.000 Euro gewinnen!
10.04.2025
Bewerbe dich für das Startsocial-Stipendium 2025 und profitiere von vier Monaten professioneller Beratung durch Expert:innen aus der Wirtschaft. Nutze Workshops, Trainings und ein starkes Netzwerk, um deine soziale Initiative weiterzuentwickeln. Die Bewerbungsphase läuft vom 5. Mai bis 10. Juli.
07.04.2025
In einer Zeit des Wandels, die sowohl Herausforderung als auch Chance mit sich bringt, zeigt das Beispiel des Großelterndienstes, wie eine sorgfältige und durchdachte Übergabephase den Erfolg von Projekten langfristig sichern kann. Helga Krull, die seit 2005 im Großelterndienst tätig ist und nun nach 20 Jahren in Rente geht, und ihre Nachfolgerin Stefanie Mondry, die 2023 in das Projekt eingestiegen ist, zeigen, wie ein behutsamer Übergang möglich ist.
03.04.2025
Der frisch sanierte Gendarmenmarkt erstrahlt in neuem Glanz – doch die fehlenden Bäume erhitzen die Gemüter. Das LNBE-Mitglied Sebastian Herges setzt mit einer wöchentlichen Mahnwache ein Zeichen – als verkleideter Baum mit einem unübersehbaren Schild.
Freiwillige sind eine tragende Säule der Wohnungsnotfallhilfe – doch ihr Einsatz braucht professionelle Koordination. Ein aktuelles Empfehlungspapier der LIGA Berlin zeigt, wie eine strukturierte Freiwilligenkoordination wirkt und warum sie langfristig gesichert werden muss.
02.04.2025
Chatgruppen sollten Orte des Austauschs und Miteinanders sein – doch allzu oft bestimmen Beleidigungen und Konflikte das Geschehen. Der Leitfaden „Chats ohne Hate“ von LOVE-Storm zeigt, wie digitale Räume wieder sicherer und respektvoller werden. Klare Tipps und konkrete Handlungsmöglichkeiten helfen, Hass zu begegnen und ein besseres Miteinander zu gestalten.
27.03.2025
Gestern, am 26. März 2025, haben wir unsere 69. Mitgliederversammlung abgehalten und freuen uns über die tolle Beteiligung – sowohl vor Ort als auch online. Es war ein spannender Austausch mit wichtigen Diskussionen. Falls ihr nicht dabei sein konntet, findet ihr hier eine Zusammenfassung.
Möchtest Du stets auf dem Laufenden bleiben und keine Neuigkeit verpassen? Dann melde Dich für unseren Newsletter an.
© 2025 Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin e.V.