05. Mai 2025 Start der Seminarreihe „Leiten auf Augenhöhe“ digital Diese Seminarreihe der Akademie für Ehrenamtlichkeit widmet sich dem Thema „New Leadership“ und der Kunst, auf Augenhöhe zu führen. In drei Online-Seminaren mit unterschiedlichen Schwerpunkten bekommst du einen umfassenden Überblick und die Gelegenheit, dich praxisnah im kollegialen Austausch weiterzuentwickeln.
29. April 2025 | 18:30 - 20:00 Uhr Chancen nutzen: Stipendien – auch für dich? digital Für viele angehende Studierende spielt die Frage der Studienfinanzierung eine entscheidende Rolle – besonders für diejenigen, die als Erste in ihrer Familie studieren. Doch auch nach dem Studienstart bleibt dieses Thema relevant. ArbeiterKind.de bietet eine dreiteilige Online-Informationsreihe an, in der verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung vorgestellt werden. Dabei erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tipps und Orientierungshilfen, um […]
29. April 2025 | 10:00 - 13:30 Uhr KI leicht gemacht: ChatGPT für Einsteiger:innen in gemeinnützigen Organisationen digital In diesem Workshop lernst du, wie du ChatGPT gezielt für deine beruflichen Aufgaben nutzen kannst. Wir zeigen dir, wie du die KI für die Texterstellung, Recherche, Problemlösung und Kommunikation in verschiedenen Kontexten einsetzt. Du bekommst eine praxisnahe Einführung und kannst deine ersten eigenen Anwendungen direkt testen. Der Workshop ist ideal für alle, die die Möglichkeiten […]
08. April 2025 | 19:30 - 21:00 Uhr lsfb-Ideenwerkstatt: Projekte mit den Chancenpatenschaften realisieren digital Du hast eine Projektidee für deine Kita oder Schule, weißt aber nicht so genau, wie du diese umsetzen und finanzieren kannst? Dann ist die Ideenwerkstatt des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) genau das richtige für dich. Mit ihrem Förderprogramm „Chancenpatenschaften“ fördert der lsfb vielfältige Projekte und Aktivitäten im frühkindlichen und schulischen Bereich […]
08. April 2025 | 15:00 - 16:30 Uhr Digital Coffee Talk: „Lernen durch Engagement“ an deiner Schule umsetzen digital In dieser einstündigen Infoveranstaltung der oskar | freiwilligenagentur lichtenberg lernst du das innovative Bildungskonzept „Lernen durch Engagement“ (LdE) kennen. Erfahre, wie Schüler:innen durch praktisches Engagement nicht nur ihr Wissen vertiefen, sondern auch wertvolle soziale Kompetenzen entwickeln. Zudem wird erläutert, welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen an Schulen geschaffen werden sollten, damit das Konzept erfolgreich umgesetzt werden kann.
08. April 2025 | 09:30 - 13:00 Uhr Freiwilligenkoordination durch KI-Einsatz erleichtern digital In diesem Workshop der Akademie für Ehrenamtlichkeit erfährst du, wie du Künstliche Intelligenz nutzen kannst, um die Koordination von Freiwilligen effizienter zu gestalten. Du lernst praktische KI-Tools kennen, die du direkt in deiner Organisation einsetzen kannst.
08. April 2025 | 09:00 - 16:00 Uhr Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen digital In diesem praxisnahen Seminar der Akademie für Ehrenamtlichkeit, das in Kooperation mit Rechtsanwalt Michael Röcken stattfindet – einem Experten für das Recht von Non-Profit-Organisationen –, erhältst du einen Gesamtüberblick über alle relevanten rechtlichen Aspekte in der Zusammenarbeit mit Engagierten.
03. April 2025 | 16:00 - 19:30 Uhr Einführung in die Arbeit mit ChatGPT digital In diesem Workshop der Akademie für Ehrenamtlichkeit erfährst du, wie du ChatGPT in deinem Arbeitsalltag einsetzen kannst. Der Workshop bietet dir eine praxisorientierte Einführung in den Umgang mit ChatGPT und zeigt, wie du KI für deine tägliche Kommunikation und Aufgaben nutzen kannst.
25. März 2025 | 11:30 - 13:30 Uhr Event Series Fokusgruppe Engagementstrategie Fokusgruppe Engagementstrategie digital Die Berliner Engagementstrategie 2020–2025 geht ihrem Ende entgegen, und es stellt sich die Frage: Wie geht es danach weiter? Diese Frage nehmen wir in der Fokusgruppe „Engagementstrategie“ in den Blick. Unser Ziel ist es, gemeinsam zu diskutieren, wie die Strategie weiterentwickelt werden kann, wer daran beteiligt sein sollte und welche Rahmenbedingungen nötig sind, um bürgerschaftliches […]
24. März 2025 | 18:30 - 20:00 Uhr Studienfinanzierung durch BAföG: Was du wissen musst digital Für viele angehende Studierende spielt die Frage der Studienfinanzierung eine entscheidende Rolle – besonders für diejenigen, die als Erste in ihrer Familie studieren. Doch auch nach dem Studienstart bleibt dieses Thema relevant. ArbeiterKind.de bietet eine dreiteilige Online-Informationsreihe an, in der verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung vorgestellt werden. Dabei erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tipps und Orientierungshilfen, um […]
19. März 2025 | 09:00 - 21. März 2025 | 16:00 Uhr Basiskurs Freiwilligenkoordination digital Der praxisorientierte Basiskurs „Freiwilligenkoordination“ der Akademie für Ehrenamtlichkeit unterstützt ehren- und hauptamtliche Koordinator:innen dabei, erfolgreich Freiwillige zu gewinnen, zu begleiten und langfristig zu binden. In drei Tagen werden alle wesentlichen Bereiche der Freiwilligenkoordination vermittelt und Wege für eine strukturierte Umsetzung entwickelt.
12. März 2025 | 16:00 - 20:00 Uhr Fortbildung „Antisemitische und diskriminierende Aussagen und Handlungen“ Unionhilfswerk Dienstleistungs.Campus Schwiebusser Straße 18, Berlin +1 more Im Engagement, im beruflichen Alltag oder privat kommt es immer wieder zu Situationen in denen unklar ist, wie man sich am besten verhalten soll. „Wo ist eigentlich die Grenze zu Antisemitismus?“ Macht es Sinn, jetzt zu diskutieren – oder habe ich noch andere Handlungsoptionen?“ „Darf ich im Rahmen meiner Tätigkeit argumentieren – oder muss ich […]
12. März 2025 Seminarreihe „Diversität und Inklusion in der Engagementförderung“ Akademie für Ehrenamtlichkeit Marchlewskistraße 27, Berlin +1 more Die Seminarreihe „Diversität und Inklusion in der Engagementförderung“ der Akademie für Ehrenamtlichkeit richtet sich an Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten, und vermittelt praxisnah die Grundlagen von Diversität und inklusivem Handeln. Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Baustein für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, und das Seminar unterstützt dabei, Strukturen zu schaffen, die Vielfalt und Teilhabe fördern. Ergänzende Online-Module […]
11. März 2025 | 17:00 - 19:30 Uhr Online-Workshop: Wie kann ich in Social Media erfolgreich auftreten – auch mit wenig Zeit und Geld? digital Wie finde ich die richtigen Themen? Wie erstelle ich ansprechende Beiträge? Wie motiviere ich meine Community dazu, Beiträge zu liken, zu teilen oder zu kommentieren? Im Workshop von MigraAktiv und Civiv.net lernt ihr einfache, aber wirkungsvolle Methoden, um spannende Inhalte für eure Zielgruppe zu erstellen. Ihr lernt, wie ihr eine effektive Content-Strategie entwickelt und euren […]
11. März 2025 | 16:30 - 20:00 Uhr Rechtliche Sicherheit in der Vorstandsarbeit digital Das Seminar „Rechtliche Sicherheit in der Vorstandsarbeit“ der Akademie für Ehrenamtlichkeit, in Kooperation mit Rechtsanwalt Michael Röcken, erklärt Vorstandsmitgliedern die wichtigsten rechtlichen Themen ihrer Arbeit. Es behandelt dabei Themen wie die Wahl des Vorstands, die Pflichten der Vorstandsmitglieder und die Entlastung des Vorstands.
11. März 2025 | 13:00 - 14:30 Uhr Event Series Fokusgruppe Engagementstrategie Fokusgruppe Engagementstrategie digital Die Berliner Engagementstrategie 2020–2025 geht ihrem Ende entgegen, und es stellt sich die Frage: Wie geht es danach weiter? Diese Frage nehmen wir in der Fokusgruppe „Engagementstrategie“ in den Blick. Unser Ziel ist es, gemeinsam zu diskutieren, wie die Strategie weiterentwickelt werden kann, wer daran beteiligt sein sollte und welche Rahmenbedingungen nötig sind, um bürgerschaftliches […]
06. März 2025 | 18:00 - 19:30 Uhr Studienfinanzierung – ein Überblick digital Für viele angehende Studierende spielt die Frage der Studienfinanzierung eine entscheidende Rolle – besonders für diejenigen, die als Erste in ihrer Familie studieren. Doch auch nach dem Studienstart bleibt dieses Thema relevant. ArbeiterKind.de bietet eine dreiteilige Online-Informationsreihe an, in der verschiedene Möglichkeiten der Studienfinanzierung vorgestellt werden. Dabei erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tipps und Orientierungshilfen, um […]
28. Februar 2025 | 10:00 - 13:30 Uhr Workshop: Vereinsschule: KI in die eigene Organisation einführen digital In diesem Workshop erfährst du, wie du Künstliche Intelligenz erfolgreich in deiner Organisation einführen kannst. Du erhältst praxisnahe Methoden und Werkzeuge, um Veränderungsprozesse zu gestalten und die Akzeptanz von KI im Team zu fördern. Der Workshop ist darauf ausgelegt, dir zu helfen, KI einzuführen und diesen Veränderungsprozess zu begleiten und zu koordinieren. Inhalte: Kurzeinführung in […]
26. Februar 2025 | 10:00 - 13:30 Uhr Workshop: KI trifft Engagement: Innovative Freiwilligenarbeit durch KI digital In diesem Workshop zeigen wir dir, wie Künstliche Intelligenz die Arbeit in der Freiwilligenkoordination unterstützen und reduzieren kann. Du erhältst Impulse wie KI-basierte Tools, dich bei den Aufgaben wie die Gewinnung von Freiwilligen, Planung von Einsätzen, die Kommunikation mit Freiwilligen, Qualifizierung und administrative Tätigkeiten unterstützen können. Vorkenntnisse mit ChatGPT oder einem ähnlichen Modell sind von […]
25. Februar 2025 | 17:00 - 19:00 Uhr Event Series Zukunft. Klima. Demokratie. – Veranstaltungsreihe des BBE Zukunft. Klima. Demokratie. – Veranstaltungsreihe des BBE deutschlandweit +1 more Als demokratie- und klimaengagierte Menschen stehen wir aktuell vor vielen Herausforderungen – und es stellen sich die Fragen: Wie kommen wir als Akteure der Zivilgesellschaft politisch wieder in die Offensive? Welche Handlungsoptionen sind erfolgversprechend? Um darüber ins Gespräch zu kommen, organisiert das Bundesnetzwerk Bürgerengagement Berlin (BBE) in Kooperation mit dem BürgerBegehren Klimaschutz (BBK) und dem […]
21. Februar 2025 | 10:00 - 13:30 Uhr Workshop: KI leicht gemacht: ChatGPT für Einsteiger*innen in gemeinnützigen Organisationen digital In diesem Workshop lernst du, wie du ChatGPT gezielt für deine beruflichen Aufgaben nutzen kannst. Wir zeigen dir, wie du die KI für die Texterstellung, Recherche, Problemlösung und für die Kommunikation in verschiedenen Kontexten einsetzen kannst. Du erhältst eine praxisnahe Einführung und kannst deine ersten eigenen Anwendungen direkt testen. Der Workshop ist ideal für alle, […]
19. Februar 2025 | 16:00 - 20:00 Uhr Fortbildung „Diskussionskultur und Rechtspopulismus: Wie wir wieder miteinander reden, ohne uns anzuschreien“ Unionhilfswerk Dienstleistungs.Campus Schwiebusser Straße 18, Berlin +1 more „Rechtspopulistische Aussagen machen mich oft sprachlos.“ „Macht es Sinn, jetzt zu diskutieren – oder habe ich noch andere Handlungsoptionen?“ Wir alle sind mit neuen Herausforderungen im Umgang mit rechtspopulistischen Positionen konfrontiert – und manchmal verunsichert, gerade wenn wir in Kontakt bleiben wollen. Der Argumentations- und Haltungsworkshop von GEGENARGUMENT organisiert vom Unionhilfswerk Berlin unterstützt darin, die […]
13. Februar 2025 | 11:00 - 12:00 Uhr lsfb-Webtalk: Mit den „Chancenpatenschaften” Projekte an Kita und Schule realisieren digital Auch im Jahr 2025 setzt sich der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) mit den „Chancenpatenschaften“ für spannende Projekte und Aktivitäten an Kitas und Schulen ein. In diesem Webtalk informiert der lsfb zu Beginn des neuen Schulhalbjahres ausführlich über das Förderprogramm und seine Möglichkeiten. Ob Koch- oder Näh-AG, die Gestaltung eines Schulgartens, Berufsorientierungsprojekte […]
28. Januar 2025 | 17:00 - 19:00 Uhr Event Series Zukunft. Klima. Demokratie. – Veranstaltungsreihe des BBE Zukunft. Klima. Demokratie. – Veranstaltungsreihe des BBE deutschlandweit +1 more Als demokratie- und klimaengagierte Menschen stehen wir aktuell vor vielen Herausforderungen – und es stellen sich die Fragen: Wie kommen wir als Akteure der Zivilgesellschaft politisch wieder in die Offensive? Welche Handlungsoptionen sind erfolgversprechend? Um darüber ins Gespräch zu kommen, organisiert das Bundesnetzwerk Bürgerengagement Berlin (BBE) in Kooperation mit dem BürgerBegehren Klimaschutz (BBK) und dem […]
23. Januar 2025 | 20:00 - 21:00 Uhr lsfb-Webtalk: E-Rechnungspflicht ab 01.01.2025 auch für Fördervereine – was ist zu tun? digital Ab dem 01.01.2025 wird es auch für Fördervereine verpflichtend, E-Rechnungen im innerdeutschen Geschäftsverkehr empfangen und archivieren zu können. Was bedeutet das für dich als Vorstandsmitglied eines Kita- oder Schulfördervereins? Wie kannst du dich darauf vorbereiten, und welche Schritte solltest du jetzt unternehmen? Alle wichtigen Informationen rund um die neue E-Rechnung und was speziell für Fördervereine […]
23. Januar 2025 | 16:00 - 17:00 Uhr AG Redaktionsteam digital In unserer Arbeitsgruppe „Redaktionsteam“ engagieren sich schreibbegeisterte Personen, die sich für Themen rund um das bürgerschaftliche Engagement in Berlin interessieren. Wir treffen uns alle zwei Monate digital, um aktuelle Beiträge sowie bevorstehende Projekte, Themen und Veranstaltungen zu besprechen. Du hast Lust mitzumachen? Dann schreib uns eine E-Mail an: kienle@lnbe.berlin
14. Januar 2025 | 20:00 - 22:00 Uhr Einladung zum digitalen Jahresauftakt 2025 des lsfb digital Der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) lädt dich herzlich zu seinem digitalen Jahresauftakt 2025 ein. Bei dieser Veranstaltung hast du die Möglichkeit, die Projekte und Schwerpunkte des lsfb für das Jahr 2025 kennenzulernen. Teilnehmer:innen können ihre Anliegen und Herausforderungen einbringen und damit zur Mitgestaltung des lsfb beitragen. Ziel ist es, die Kita- […]
13. Januar 2025 | 09:00 - 12:00 Uhr Vielfalt und Diversität? Ok. Aber was ist denn DEIB? – Workshop für die Entwicklung einer Organisationskultur der Teilhabe und Zugehörigkeit digital Die Themen Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugehörigkeit (kurz: DEIB für Diversity, Equity, Inclusion und Belonging) beschäftigen uns alle zunehmend. Für die einen ist Diversität eine Grundvoraussetzung und zugleich ein Maßstab für die Qualität von Initiativen, für andere nur eine weitere Aufgabe auf einer endlosen Liste von Anforderungen. Vielen ist bereits bewusst, dass ein Umfeld, in […]
10. Januar 2025 | 11:00 - 13:00 Uhr Fokusgruppe „Engagementstrategie“ Palais am Festungsgraben Am Festungsgraben 1, Berlin +1 more Die Berliner Engagementstrategie 2020–2025 läuft bald aus, und damit steht eine wichtige Frage im Raum: Wie soll es danach weitergehen? In der Fokusgruppe „Engagementstrategie“ nehmen wir uns dieser Frage an. Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie die Strategie weiterentwickelt werden kann, wer sich daran beteiligen sollte und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um bürgerschaftliches Engagement auch in […]
12. Dezember 2024 | 09:30 - 12:30 Uhr Event Series Online-Seminarreihe „Leiten auf Augenhöhe“ Seminarreihe „Leiten auf Augenhöhe“ digital 17. Oktober 2024 | 09:30 – 12:30 Uhr Teil 1: Leiten auf Augenhöhe – was heißt das für mich? In Teil 1 der dreiteiligen Online-Seminarreihe der Akademie für Ehrenamtlichkeit geht es um „New Leadership“ und die Frage, wie man auf Augenhöhe leitet. Es bietet einen Überblick über die neuesten Ansätze, regt zur Reflexion an und […]
10. Dezember 2024 | 14:00 - 15:30 Uhr Event Series AG Inklusion und Teilhabe AG Inklusion und Teilhabe digital In unserer Arbeitsgruppe „Inklusion und Teilhabe“, die sich Anfang 2024 gegründet hat, arbeiten wir daran, Barrieren abzubauen und bürgerschaftliches Engagement für alle zugänglich zu machen. Wir treffen uns in regelmäßigen Abständen digital und arbeiten an einem konkreten Thema. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Schreibe und bei Interesse eine E-Mail an: info@lnbe.berlin
06. Dezember 2024 | 11:00 - 12:30 Uhr Fokusgruppe „Engagementstrategie“ digital Die Berliner Engagementstrategie 2020–2025 läuft bald aus, und damit steht eine wichtige Frage im Raum: Wie soll es danach weitergehen? In der Fokusgruppe „Engagementstrategie“ nehmen wir uns dieser Frage an. Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie die Strategie weiterentwickelt werden kann, wer sich daran beteiligen sollte und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um bürgerschaftliches Engagement auch in […]
19. November 2024 | 17:00 - 19:00 Uhr Event Series Zukunft. Klima. Demokratie. – Veranstaltungsreihe des BBE Zukunft. Klima. Demokratie. – Veranstaltungsreihe des BBE deutschlandweit +1 more Als demokratie- und klimaengagierte Menschen stehen wir aktuell vor vielen Herausforderungen – und es stellen sich die Fragen: Wie kommen wir als Akteure der Zivilgesellschaft politisch wieder in die Offensive? Welche Handlungsoptionen sind erfolgversprechend? Um darüber ins Gespräch zu kommen, organisiert das Bundesnetzwerk Bürgerengagement Berlin (BBE) in Kooperation mit dem BürgerBegehren Klimaschutz (BBK) und dem […]
13. November 2024 - 15. November 2024 Basiskurs Freiwilligenkoordination digital Der praxisorientierte Basiskurs „Freiwilligenkoordination“ der Akademie für Ehrenamtlichkeit unterstützt ehren- und hauptamtliche Koordinator:innen dabei, erfolgreich Freiwillige zu gewinnen, zu begleiten und langfristig zu binden. In drei Tagen werden alle wesentlichen Bereiche der Freiwilligenkoordination vermittelt und Wege für eine strukturierte Umsetzung entwickelt.
07. November 2024 | 09:30 - 12:30 Uhr Event Series Online-Seminarreihe „Leiten auf Augenhöhe“ Seminarreihe „Leiten auf Augenhöhe“ digital 17. Oktober 2024 | 09:30 – 12:30 Uhr Teil 1: Leiten auf Augenhöhe – was heißt das für mich? In Teil 1 der dreiteiligen Online-Seminarreihe der Akademie für Ehrenamtlichkeit geht es um „New Leadership“ und die Frage, wie man auf Augenhöhe leitet. Es bietet einen Überblick über die neuesten Ansätze, regt zur Reflexion an und […]
30. Oktober 2024 | 16:30 - 20:00 Uhr Rechtliche Aspekte: Vorstand im Verein digital Das Seminar „Rechtliche Aspekte: Vorstand im Verein“ der Akademie für Ehrenamtlichkeit, in Kooperation mit Rechtsanwalt Michael Röcken, erklärt Vorstandsmitgliedern die wichtigsten rechtlichen Themen ihrer Arbeit. Es behandelt dabei Themen wie die Wahl des Vorstands, die Pflichten der Vorstandsmitglieder und die Entlastung des Vorstands.
29. Oktober 2024 | 17:00 - 19:00 Uhr Event Series Zukunft. Klima. Demokratie. – Veranstaltungsreihe des BBE Zukunft. Klima. Demokratie. – Veranstaltungsreihe des BBE deutschlandweit +1 more Als demokratie- und klimaengagierte Menschen stehen wir aktuell vor vielen Herausforderungen – und es stellen sich die Fragen: Wie kommen wir als Akteure der Zivilgesellschaft politisch wieder in die Offensive? Welche Handlungsoptionen sind erfolgversprechend? Um darüber ins Gespräch zu kommen, organisiert das Bundesnetzwerk Bürgerengagement Berlin (BBE) in Kooperation mit dem BürgerBegehren Klimaschutz (BBK) und dem […]
17. Oktober 2024 | 19:00 - 20:30 Uhr Digitales Podium: Protest in Zeiten des Rechtspopulismus digital Am Donnerstag, den 17.10.2024, von 19:00 bis 20:30 Uhr, lädt der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) zu einer digitalen Podiumsdiskussion zum Thema Protest in Zeiten des Rechtspopulismus ein. Die Veranstaltung beleuchtet die Frage, wie der erstarkende Rechtspopulismus und -extremismus die Mitte der Gesellschaft dazu mobilisiert, sichtbar für Demokratie einzutreten. Diskutiert wird, wie Aktivist:innen Menschen auf die […]
17. Oktober 2024 | 10:00 - 12:00 Uhr Webtalk „Förderprogramm Chancenpatenschaften – Projekte an Kita und Schule realisieren“ digital Im Rahmen dieser Infoveranstaltung stellt der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) das Förderprogramm „Chancenpatenschaften“ vor. Dieses Programm ermöglicht die Umsetzung von vielfältigen Projekten in Kitas und Schulen, von Kunst-AGs über die Neugestaltung von Schulhöfen bis hin zu Berufsorientierungs- und Demokratieprojekten. Diese Infoveranstaltung behandelt unter anderem folgende Themen: Was versteht man unter „Chancenpatenschaften“? […]
17. Oktober 2024 | 09:30 - 12:30 Uhr Event Series Online-Seminarreihe „Leiten auf Augenhöhe“ Seminarreihe „Leiten auf Augenhöhe“ digital 17. Oktober 2024 | 09:30 – 12:30 Uhr Teil 1: Leiten auf Augenhöhe – was heißt das für mich? In Teil 1 der dreiteiligen Online-Seminarreihe der Akademie für Ehrenamtlichkeit geht es um „New Leadership“ und die Frage, wie man auf Augenhöhe leitet. Es bietet einen Überblick über die neuesten Ansätze, regt zur Reflexion an und […]
16. Oktober 2024 | 20:00 - 21:00 Uhr Webtalk „Kinder- und Jugendbeteiligung im Kita- und Schulförderverein“ digital In diesem Webtalk des Landesverbands der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) gibt Claudia Kontschak vom Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg (KiJuBB) einen Input zum Thema Kinderbeteiligung. Anschließend findet ein Austausch zu Good Practice-Beispielen statt: Welche Rolle spielt die eigene Haltung? Welche Methoden und Formate können genutzt werden? Wie sind Aufgabenbereiche verteilt und wo sind […]
10. Oktober 2024 | 09:00 - 16:00 Uhr Seminar „Rechtliche Aspekte der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen“ digital Durch ihren gemeinnützigen Status haben Vereine, Stiftungen und Non-Profits rechtlich in vielerlei Hinsicht eine besondere Stellung. Von der Anerkennung und dem Erhalt der Gemeinnützigkeit und den damit einhergehenden Steuervorteilen über die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen bis zur Vorstandsarbeit gibt es zahlreiche rechtliche Aspekte, die unbedingt beachtet werden müssen. Doch in vielen Organisationen wird auf Grundlage von […]
08. Oktober 2024 | 14:00 - 15:30 Uhr Event Series AG Inklusion und Teilhabe AG Inklusion und Teilhabe digital In unserer Arbeitsgruppe „Inklusion und Teilhabe“, die sich Anfang 2024 gegründet hat, arbeiten wir daran, Barrieren abzubauen und bürgerschaftliches Engagement für alle zugänglich zu machen. Wir treffen uns in regelmäßigen Abständen digital und arbeiten an einem konkreten Thema. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Schreibe und bei Interesse eine E-Mail an: info@lnbe.berlin
08. Oktober 2024 | 14:00 - 15:30 Uhr Event Series AG Inklusion und Teilhabe AG Inklusion und Teilhabe digital In unserer Arbeitsgruppe „Inklusion und Teilhabe“, die sich Anfang 2024 gegründet hat, arbeiten wir daran, Barrieren abzubauen und bürgerschaftliches Engagement für alle zugänglich zu machen. Wir treffen uns einmal im Monat digital und arbeiten an einem konkreten Thema. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
25. September 2024 | 18:00 - 20:00 Uhr Seminar „Adultismus erkennen: Gleichwürdige Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen“ digital „Worte tun im Herzen weh – Wie wir unsere Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen gleichwürdiger und adultismuskritisch gestalten können.“ Wie gestalten wir das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern, wenn auch Kinder und Jugendliche in Kita- und Schulfördervereinen beteiligt sind? Das Seminar des Landesverbands der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) beleuchtet Adultismus in seiner Wirkmächtigkeit […]
24. September 2024 | 17:00 - 19:00 Uhr Event Series Zukunft. Klima. Demokratie. – Veranstaltungsreihe des BBE Zukunft. Klima. Demokratie. – Veranstaltungsreihe des BBE deutschlandweit +1 more Als demokratie- und klimaengagierte Menschen stehen wir aktuell vor vielen Herausforderungen – und es stellen sich die Fragen: Wie kommen wir als Akteure der Zivilgesellschaft politisch wieder in die Offensive? Welche Handlungsoptionen sind erfolgversprechend? Um darüber ins Gespräch zu kommen, organisiert das Bundesnetzwerk Bürgerengagement Berlin (BBE) in Kooperation mit dem BürgerBegehren Klimaschutz (BBK) und dem […]
23. September 2024 | 20:00 - 21:00 Uhr Webtalk „Schatzmeister:in im Förderverein“ digital Du bist neu im Amt als Schatzmeister:in oder Du bist für das Amt angefragt worden und überlegst, ob Du es annehmen sollst und was dabei auf dich zukommt? Du bist schon einige Zeit Schatzmeister:in und möchtest erfahren, wie andere dieses Amt führen und vielleicht Tipps und Tricks kennenlernen? Der Webtalk „Schatzmeister:in im Förderverein“ des Landesverbandes […]
17. September 2024 | 19:30 - 20:30 Uhr Infoveranstaltung: Förderprogramm „Chancenpatenschaften“ – Projekte an Kita und Schulen realisieren digital Im Rahmen dieser Infoveranstaltung stellt der Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) das Förderprogramm „Chancenpatenschaften“ vor. Dieses Programm ermöglicht die Umsetzung von vielfältigen Projekten in Kitas und Schulen, von Kunst-AGs über die Neugestaltung von Schulhöfen bis hin zu Berufsorientierungs- und Demokratieprojekten. Diese Infoveranstaltung behandelt unter anderem folgende Themen: Was versteht man unter „Chancenpatenschaften“? […]
17. September 2024 | 09:30 - 16:00 Uhr Workshop „Fördermittelmanagement“ digital Im Workshop „Fördermittelmanagement: Projektgelder erfolgreich verwalten und abrechnen“ der Akademie für Ehrenamtlichkeit lernst Du die Grundlagen des Fördermittelmanagements kennen. Du erfährst, wie Du die bewilligten Mittel so ausgibst, dass sie dem Finanzplan entsprechen und einer späteren Prüfung standhalten werden. Der Workshop findet am 17.09.2024 von 9:30 Uhr bis 16 Uhr digital statt.
10. September 2024 | 10:30 - 12:00 Uhr Diskussionsveranstaltung „Engagiert für Zusammenhalt und Demokratie“ digital Anlässlich des Internationalen Demokratietags am 15. September 2024 sowie der bevorstehenden Landtagswahl in Brandenburg am 22. September 2024 möchten wir Euch herzlich zu einer digitalen Diskussionsveranstaltung am 10. September 2024 einladen. Gemeinsam mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Brandenburg freuen wir uns auf einen inspirierenden Austausch zum Thema „Engagiert für Zusammenhalt und Demokratie“. Bürgerschaftliches Engagement und […]
29. August 2024 | 14:00 - 15:30 Uhr Event Series AG Inklusion und Teilhabe AG Inklusion und Teilhabe digital In unserer Arbeitsgruppe „Inklusion und Teilhabe“, die sich Anfang 2024 gegründet hat, arbeiten wir daran, Barrieren abzubauen und bürgerschaftliches Engagement für alle zugänglich zu machen. Wir treffen uns in regelmäßigen Abständen digital und arbeiten an einem konkreten Thema. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Schreibe und bei Interesse eine E-Mail an: info@lnbe.berlin
29. August 2024 | 14:00 - 15:30 Uhr Event Series AG Inklusion und Teilhabe AG Inklusion und Teilhabe digital In unserer Arbeitsgruppe „Inklusion und Teilhabe“, die sich Anfang 2024 gegründet hat, arbeiten wir daran, Barrieren abzubauen und bürgerschaftliches Engagement für alle zugänglich zu machen. Wir treffen uns einmal im Monat digital und arbeiten an einem konkreten Thema. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
08. August 2024 | 14:00 - 15:30 Uhr Event Series AG Inklusion und Teilhabe AG Inklusion und Teilhabe digital In unserer Arbeitsgruppe „Inklusion und Teilhabe“, die sich Anfang 2024 gegründet hat, arbeiten wir daran, Barrieren abzubauen und bürgerschaftliches Engagement für alle zugänglich zu machen. Wir treffen uns einmal im Monat digital und arbeiten an einem konkreten Thema. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
01. Juli 2024 | 14:00 - 16:30 Uhr AG Inklusion und Teilhabe digital Ein erstes Etappenziel hat unsere Arbeitsgruppe in diesem Jahr bereits erreicht: das Monitoring von Teilen der Berliner Engagementstrategie 2020–2025. Für die zweite Jahreshälfte möchten wir nun ein neues Thema in den Fokus rücken. Daher laden wir Euch herzlich zu unserem nächsten Treffen am Montag, 1. Juli 2024 von 14 bis 15:30 Uhr ein. In dieser […]
01. Juli 2024 - 03. Juli 2024 Basiskurs Freiwilligenkoordination digital Erfolgreich Freiwillige gewinnen und begleiten, damit Engagement wirken kann! Freiwillige sollen sich in Eurer Organisation freudvoll und unkompliziert engagieren können? Ihr wollt ehrenamtlichen Nachwuchs gewinnen, der auch langfristig dabeibleibt? Ihr habt vor, den Bereich Freiwilligenkoordination weiter zu professionalisieren? Der Basiskurs Freiwilligenkoordination der Akademie für Ehrenamtlichkeit unterstützt Euch dabei.Das Seminar ist Teil der Berliner Bildungszeit (ehemals […]
25. Juni 2024 | 14:00 - 16:00 Uhr Fachkreis Diversitätsoffenheit digital Die Landesfreiwilligenagentur Berlin lädt zum digitalen Treffen des Fachkreises „Diversitätsoffenheit“ ein. Am 25. Juni 2024 von 14 bis 16 Uhr geht es um das Thema „Alternative Organisationsmodelle und Holokratie in Anwendung – wie kann das funktionieren?“. Im Fokus des Treffens stehen innovative Führungs- und Zusammenarbeitsformen in Organisationen, insbesondere das Konzept der Holokratie. Das Konzept zielt […]
12. Juni 2024 | 15:00 - 17:30 Uhr Mitgliederversammlung Stadtwerkstatt Karl-Liebknecht-Str. 11, Berlin +1 more Wir laden alle Mitglieder und Interessierte herzlich zu unserer 67. Mitgliederversammlung am Mittwoch, 12. Juni 2024 ein. Wir freuen uns darauf, Euch in der Stadtwerkstatt persönlich begrüßen zu dürfen. Für alle, die nicht vor Ort sein können, bieten wir auch wieder die Möglichkeit einer digitalen Teilnahme an.Mittwoch, 12. Juni 2024 von 15–17:30 Uhr in der […]