top
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Antisemitismus in Rechtsextremismus und Islamismus erkennen und begegnen

cultures interactive e.V. Mainzer Straße 11, 12053 Berlin
Werbebanner für den Lernort Zivilgesellschaft: Weißer Schriftzug auf hellgrün-türkisem Hintergrund. Vier unterschiedlich farbige Hände halten gemeinsam ein grünes Band.

In dieser Fortbildung erfährst du, wie sich antisemitische Argumentationsmuster im Rechtsextremismus und Islamismus zeigen – und wie du ihnen im Alltag sicher und klar entgegentreten kannst. Du lernst, wie beide Ideologien Antisemitismus nutzen, wo sie sich ähneln, wo sie sich unterscheiden – und wie du menschenfeindlichen Aussagen mit Haltung und Gesprächskompetenz begegnest.

Gemeinsam schauen wir uns an, warum antisemitische Inhalte oft nicht sofort erkennbar sind, wie extremistische Akteure vorgehen – und wie du Gespräche so führen kannst, dass du einerseits widersprichst und andererseits im Dialog bleibst. Ziel ist es, dich im Umgang mit problematischen Aussagen zu stärken – inhaltlich und kommunikativ.

Inhalte:

  • Einführung: Antisemitismus als zentrale Ideologieelement in Islamismus und Rechtsextremismus
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider extremistischen Weltbilder
  • Argumentationsmuster erkennen: Wie sprechen Extremisten?
  • Kommunikative Strategien im Umgang mit menschenfeindlichen Aussagen
  • Handlungsoptionen: Haltung zeigen, Reflexion fördern, Betroffene unterstützen

Der Workshop richtet sich an alle, die sich zivilgesellschaftlich engagieren und in ihrem Alltag mit menschenverachtenden Aussagen konfrontiert werden – bewusst oder unbewusst. Du bekommst Werkzeuge an die Hand, um Antisemitismus zu erkennen, dich klar zu positionieren und Gesprächsräume konstruktiv zu gestalten.

Das Angebot findet in Kooperation mit cultures interactive e.V. statt.

Newsletter

Möchtest Du stets auf dem Laufenden bleiben und keine Neuigkeit verpassen? Dann melde Dich für unseren Newsletter an.