Am 6. und 7. November fand die 3. Berliner Engagementkonferenz im smartvillage Berlin-Neukölln statt. Rund 190 Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung kamen zusammen, um der Frage nachzugehen, wie eine wirksame Zusammenarbeit sektorenübergreifend gelingen kann.
Im Mittelpunkt stand dabei, wie die demokratiestärkende Kraft von Engagement angesichts multipler gesellschaftlicher Krisen noch wirkungsvoller genutzt und weiterentwickelt werden kann. Die Konferenz bot dafür einen Raum, in dem neue Ideen, erprobte Ansätze und unterschiedliche Perspektiven zusammengeführt wurden.
Das Programm umfasste eine breite Vielfalt an Formaten – von Paneldiskussionen und Keynotes bis hin zu interaktiven Workshop-Angeboten. Besonders der zweite Konferenztag war stark praxisorientiert: In zwölf Workshops wurden zentrale Fragen des Engagements bearbeitet, etwa wie Engagement für alle zugänglich gestaltet werden kann, welche Rahmenbedingungen Menschen die nötige Zeit und den nötigen Raum für Engagement ermöglichen oder wie Kooperationen zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik und Wirtschaft ausgebaut werden können. Weitere Workshops beschäftigten sich mit der Frage, wie Engagement innovativ, zukunftsfähig und nachhaltig gestaltet werden kann.
Zum Abschluss der Konferenz wurden die Beiträge und Erkenntnisse aus den Workshops zusammengeführt. Im Ergebnis verständigten sich die Teilnehmenden auf drei thematische Schwerpunkte, zu denen im Jahr 2026 eigene Themenforen organisiert werden sollen: Inklusion und Vielfalt, Junges Engagement sowie Zusammenarbeit neu gestalten / Resiliente Zivilgesellschaft. Diese Themenforen sollen den begonnenen Austausch vertiefen und die sektorübergreifende Zusammenarbeit stärken.
Worüber haben wir auf der 3. Berliner Engagementkonferenz gesprochen? Welche Erkenntnisse bleiben – und was passiert jetzt damit?
Bei der Konferenz gab es 12 Workshops zu ganz verschiedenen Themen. Damit du – egal ob du dabei warst oder nicht – sehen kannst, was dort erarbeitet wurde, haben wir die Ergebnis-Flipcharts fotografiert.
Marcus Lieder hat die beiden Tage der 3. Berliner Engagementkonferenz fotografisch dokumentiert.
Gefördert durch
Unterstützt von
13. November 2024
11. Dezember 2023
Möchtest Du stets auf dem Laufenden bleiben und keine Neuigkeit verpassen? Dann melde Dich für unseren Newsletter an.
© 2025 Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin e.V.