Veröffentlicht am 06.05.2025
von Sandra Wegener, ehrenamtliche Redakteurin des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin e.V.
Das Fahrrad ist für viele Berliner:innen ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Man gelangt nicht nur umweltschonend von A nach B und fördert die eigene Gesundheit. Das Radeln vermittelt ein Gefühl der Freiheit. Die Anzahl derjenigen, die mit ihrem Fahrrad zur Arbeit, zum Einkaufen oder in den Urlaub fahren, steigt kontinuierlich. Mit dem Frühling und den höheren Temperaturen sind auf Berlins Straßen unverkennbar wieder mehr Fahrradfahrer:innen unterwegs. Für viele Berliner:innen ist das Fahrrad längst zu einer wahren Leidenschaft geworden. Die Aktion STADTRADELN BERLIN 2025 knüpft daran an und ruft alle Berliner:innen zur Teilnahme auf.
STADTRADELN ist eine weltweite Aktion rund um den Globus. In Berlin wird die Aktion vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) und vom Landesprogramm des RBB 88,8 unterstützt. Wie in anderen Städten, so gilt auch für unsere Hauptstadt: um sicher von A nach B zu gelangen, sind gut ausgebaute Radwege eine Grundvoraussetzung. Je größer die Nachfrage nach Fahrradwegen und je mehr Radler:innen auf Berlins Straßen unterwegs sind, desto besser kann der ADFC die Interessen und Forderungen der Fahrradfahrer:innen gegenüber der Politik vertreten. Die diesjährige Aktion STADTRADELN BERLIN ruft die Berliner:innen dazu auf in die Pedale zu treten und ihre gefahrenen Kilometer zu zählen. Die Aktion beginnt am 16. Mai 2025 und endet am 5. Juni 2025.
Fahrradfahrer:innen, die sich von der Aktion angesprochen fühlen und mitmachen möchten, sind aufgerufen sich auf der Website STADTRADELN zu registrieren und an der Aktion teilzunehmen. Das gilt auch für diejenigen, die in Berlin arbeiten, aber außerhalb der Hauptstadt leben und täglich pendeln. Der Aufruf richtet sich auch an Berliner Vereine, Unternehmen und Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen.
Während der diesjährigen Aktion, die 21 Tage dauert, können die Teilnehmer:innen ihre gefahrenen Kilometer in ein Fahrtenbuch eintragen oder die Stadtradeln-App auf ihr Smartphone herunterladen. Der Gedanke, der hinter dieser Aktion steht, ist so einfach wie zeitgemäß. Neben der Freude am Fahrradfahren ist der Klimaschutz ist ein weiterer Aspekt, um die Menschen zur Teilnahme zu motivieren. Ein weiterer Grund ist der Ausbau der städtischen Infrastruktur mit neuen Fahrradwegen. Fest steht: je mehr Fahrradwege, desto mehr Berliner:innen nutzen das Fahrrad für ihre täglichen Erledigungen. Je mehr Kilometer zwischen dem 16. Mai 2025 und dem 5. Juni 2025 gefahren werden, desto besser kann der ADFC gegenüber Kommunalpolitikern auftreten und sich für den weiteren Ausbau von Radwegen aussprechen.
Viele Jahrzehnte richtete sich die Berliner Stadtplanung nach dem Autoverkehr. Das Auto galt bei vielen Stadtplanern als das Maß aller Dinge. Die städtische Mobilität war gleichbedeutend mit der steigenden Anzahl an PKWs. Der Bau oder gar der Ausbau von Radwegen wurde lange Zeit als nicht wichtig genug erachtet. Aus Sicht der Fahrradlobby hat es viele Jahre gebraucht, um sich in einer Großstadt wie Berlin Gehör zu verschaffen. Zum Glück hat sich die Sichtweise gegenüber dem Ausbau des Radverkehrsnetzes geändert. Stadtplaner:innen haben bereits viele Radverkehrspläne erfolgreich umgesetzt.
Mit der diesjährigen Aktion des ADFC stehen die Chancen gut, dass bei einer hohen Anzahl an Teilnehmer:innen der Ausbau der Radwege fortgesetzt wird. Die Lobby der Radler:innen kann in Zeiten hoher Staatsverschuldung ihre Forderungen nur mit sichtbaren Erfolgen durchsetzen. Um im Berliner Abgeordnetenhaus auf sich aufmerksam zu machen, sind alle Berliner:innen aufgerufen an der Aktion STADTRADELN BERLIN teilzunehmen und ihre gefahrenen Kilometer zu zählen. Es gilt den Kilometerstand aus dem Jahr 2024 zu übertrumpfen. Laut Angaben des Projektbüros STADTRADELN.BERLIN haben vor einem Jahr rund 32.400 Berliner:innen teilgenommen und sind 6.826.342 Kilometer gefahren. Mit diesem außergewöhnlichen Kilometerstand hat sich Berlin selbst übertroffen. Von allen Städten mit mindestens 500.000 Einwohnern belegte die deutsche Hauptstadt im Jahr 2024 den ersten Platz. Das ehrgeizige Ziel für dieses Jahr lautet deshalb: Der Kilometerstand aus dem Vorjahr soll nicht nur erreicht, sondern übertroffen werden.
Dieser Beitrag wurde von Sandra Wegener aus unserer AG Redaktionsteam verfasst – herzlichen Dank dafür!
Hast auch du Lust, für uns zu schreiben und das vielfältige Engagement in Berlin sichtbar zu machen? Dann melde dich bei uns – wir freuen uns immer über Unterstützung!
Mehr Infos findest du hier.
Möchtest Du stets auf dem Laufenden bleiben und keine Neuigkeit verpassen? Dann melde Dich für unseren Newsletter an.
© 2025 Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin e.V.