top

3 Fragen an … PLAN B 2030

Veröffentlicht am 18.09.2025

Foto: Stjepan Sedlar

Heute stellen wir euch eines unserer jüngsten Mitglieder im Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin vor: PLAN B 230. Der Verein hat sich Anfang 2023 im Vorfeld des Volksentscheids Klimaneutrales Berlin gegründet – mit einer klaren Haltung: „Wir machen, statt zu fordern.“ Das Ziel: ein gerechtes und klimaneutrales Berlin, das nicht nur von politischen Entscheidungen abhängt, sondern vom aktiven Engagement seiner Bürger:innen getragen wird.

Wir haben nachgefragt: Was ist ihr Hebel, was ihr letzter „Mach-Moment“ – und was macht sie anders als klassische Klimainitiativen?

Was ist für euch der wichtigste Hebel für ein gerechtes und klimaneutrales Berlin?

Das gemeinsame Handeln von Bürger:innen, Zivilgesellschaft und städtischen Partnern. Um die Energiewende, Stadtbegrünung und viele alltagsnahe Veränderungen in Kiezen praktisch voranzubringen, entwickeln wir skalierbare Formate wie unsere Programme „Solar Power to the People“ und „GemeinsamKiez“. Unsere Vision ist es, so auf soziale Kipppunkte hinzuarbeiten, in denen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung normal und alltäglich wird.

PLAN B 2030 sagt: „Wir machen, statt zu fordern.“ Was war euer letzter konkreter „Mach-Moment“?

Bei unserer letzten FUNtragsparty haben Mitarbeitende der BSR mit unserer Unterstützung Fördermittel vom Berliner Senat beantragt, um sich ein Balkonkraftwerk anzuschaffen – ein konkreter Schritt in Richtung Bürgerenergie. Parallel dazu startete unser erstes Training für Nachbarschaftsgruppen in Moabit, das den Auftakt für unser neues Klimaschutzprogramm auf Kiezebene markiert – wir unterstützen die Gründung von Hausgemeinschaften durch Trainings, Coachings und einen tollen Werkzeugkasten für viele kleine Aktionen.

Was macht PLAN B 2030 anders als klassische Klimainitiativen?

Wir setzen nicht auf Appelle, sondern auf Umsetzungsstärke. Statt in erster Linie Forderungen an die Politik zu stellen, schaffen wir Angebote, mit denen Menschen direkt ins Handeln kommen – niederschwellig, gemeinschaftlich und wirksam. Unser Ansatz verbindet Community Organizing, Empowerment und das Arbeiten in Kooperationen und Allianzen – damit aus Einzelnen eine Bewegung wird, die den Wandel selbst gestaltet.

PLAN B 2030 entstand Anfang 2023 vor dem Volksentscheid Klimaneutrales Berlin als Netzwerk engagierter Berliner:innen aus unterschiedlichen Organisationen. Anstatt auf politische Entscheidungen zu warten, verfolgt das Netzwerk den Ansatz, gemeinsam ins Handeln zu kommen und das umzusetzen, was längst beschlossen und bereits möglich ist – ressourcenorientiert, pragmatisch und kooperativ.

Seit August 2023 ist PLAN B 2030 als gemeinnütziger Verein organisiert und arbeitet spendenfinanziert.

Newsletter

Möchtest Du stets auf dem Laufenden bleiben und keine Neuigkeit verpassen? Dann melde Dich für unseren Newsletter an.