Veröffentlicht am 19.06.2025
In unserer neuen Reihe stellen wir euch nach und nach unsere Mitglieder vor – den Anfang macht der Landesjugendring Berlin. Was bewegt er für junge Menschen? Auf welches Projekt sind sie besonders stolz – und wie würde Berlin aussehen, wenn Jugendliche das Sagen hätten?
Als Interessensvertretung von 37 Jugendverbänden in Berlin vernetzen wir Haupt- und Ehrenamtliche, die in Jugendverbänden aktiv sind. Wir bieten Fortbildungen, Veranstaltungen und ein FSJ-Programm mit 40 Plätzen an und mischen uns mit Stellungnahmen in jugendpolitische Debatten ein. Dort ergreifen wir immer Partei für Kinder und Jugendliche in Berlin.
Unser Projekt „Our Rights in Action” – bis es vom Senat Ende März komplett gestrichen wurde. Über 400 kreative Workshops zu den Themen Kinderrechte und Kinderschutz für mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche in Unterkünften für Geflüchtete konnten wir dabei seit 2018 anbieten. Die Nachfrage war stets hoch, Unterkünfte standen Schlange, um mitmachen zu können. Leider ist das jetzt vorbei.
Berlin wäre wahrscheinlich bunter, gerechter und nachhaltiger. Jugendliche würden echte Mitbestimmung ausbauen, soziale Ungleichheiten auf dem Wohnungsmarkt oder in Sachen Armut angehen und den Klimaschutz endlich ernst nehmen. Es gäbe mehr sichere Räume um sich treffen zu können, mehr Kulturangebote und Bildungsgerechtigkeit. Kurz: Es wäre eine Stadt der Zukunft.
Landesjugendring Berlin e.V.
Der Landesjugendring Berlin ist der Zusammenschluss der Berliner Jugendverbände. Er vernetzt, berät und unterstützt die Jugendverbände. Der Landesjugendring Berlin vertritt die Interessen aller Kinder und Jugendlichen und mischt sich in jugendpolitische Debatten ein. Junges Ehrenamt, gesellschaftliche Teilhabe, demokratische Selbstorganisation und außerschulische Bildung junger Menschen sind die wichtigsten Themen dabei.
Möchtest Du stets auf dem Laufenden bleiben und keine Neuigkeit verpassen? Dann melde Dich für unseren Newsletter an.
© 2025 Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin e.V.