Veröffentlicht am 25.06.2025
Am 23. Juni 2025 war es so weit: Wir haben 20 Jahre Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin gefeiert – mit einem Tag voller Begegnungen, Rückblicke, Ausblicke und viel Herzblut.
Begrüßt wurden wir von Dagmar Wehle und Daniel Büchel, Mitglieder im Sprecher:innenrat des Landesnetzwerks, sowie von Lilith Langner, Geschäftsführerin der Unionhilfswerk Senioreneinrichtungen gGmbH, Unionhilfswerk Ambulante Dienste gGmbH und Service Inklusiv gGmbH. Anschließend ergriff Oliver Friederici, Staatssekretär für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, das Wort.
In seinem Grußwort würdigte Oliver Friederici die Arbeit des Landesnetzwerks:
„20 Jahre Landesnetzwerk Bürgerengagement – das bedeutet 20 Jahre Einsatz für Teilhabe, Mitgestaltung und Zusammenarbeit in unserer Stadt. Was es von Anfang an getragen hat, war eine klare Haltung – und vor allem persönliches Herzblut.“
Er betont, wie wichtig eine koordinierte zivilgesellschaftliche Stimme für Berlin ist – gerade in Krisenzeiten:
„Zivilgesellschaft ist kein nettes Extra – sie ist systemrelevant. Sie ist das Fundament einer solidarischen, demokratischen Stadtgesellschaft und entscheidend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, den wir jetzt in diesen Zeiten so notwendig brauchen. Deswegen fördern wir das Netzwerk mit Überzeugung – heute und in der Zukunft.“
Im Anschluss war es Zeit für einen Blick zurück – und zugleich nach vorn: Im Gespräch erinnerte sich unsere Geschäftsführerin Gabriele Stilla-Bowman gemeinsam mit Carola Schaaf-Derichs (Gründungsmitglied) und Tobias Baur (Mitglied im Sprecher:innenrat) an 20 Jahre Landesnetzwerk.
Es ging um die Anfänge – die erste Idee, die ersten Runden Tische – und um all die Stationen, die das LNBE geprägt haben: politische Meilensteine wie die Berliner Engagementstrategie, wachsende Sichtbarkeit, institutionelle Anerkennung. Und natürlich auch um die Krisen der letzten Jahre, in denen sich zeigte, wie entscheidend eine handlungsfähige Zivilgesellschaft für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist.
Den Blick in die Zukunft leitete Gabriele Stilla-Bowman mit einer einfachen, aber zentralen Frage ein: „Was wünscht Ihr Euch für die nächsten 20 Jahre LNBE?“
Für Carola Schaaf-Derichs ist dabei vor allem eines klar: „Das Demokratiefördergesetz halte ich nach wie vor für unabdingbar.“ Tobias Baur lenkte den Fokus auf Teilhabe und Zugänge: „Zugänge zum Engagement, das Menschenrecht auf Teilhabe – ich glaube, da können wir noch sehr viel tun.“
Nach dem Blick zurück durfte natürlich der Ausblick nicht fehlen: Was bewegt das Landesnetzwerk heute – und was liegt vor uns?
Gerade frisch veröffentlicht wurde unser Positionspapier zur Fortschreibung der Berliner Engagementstrategie. Es versammelt konkrete Maßnahmen und politische Empfehlungen aus der Zivilgesellschaft und zeigt, wie Engagement in Berlin inklusiv, wirksam und zukunftsfähig weiterentwickelt werden kann. Ein Papier, das nicht nur Impulse setzt, sondern ausdrücklich zum Dialog einlädt.
Und auch ein weiteres Highlight wirft bereits seine Schatten voraus:
Die 3. Berliner Engagementkonferenz am 6. und 7. November 2025 – mit einem Empfang und Abendveranstaltung zum Auftakt, gefolgt von einem Konferenztag voller Austausch, Perspektiven und neuer Impulse.
Zum Ausklang setzten drei Schüler:innen des Projekts Musikalische Stolpersteine vom Landesmusikrat Berlin mit einem musikalischen Beitrag zur Erinnerung an verfolgte Musiker:innen in der NS-Zeit einen berührenden Schlusspunkt.
Danach war Zeit für Gespräche, libanesische Häppchen, gemeinsames Anstoßen – und viele neue und alte Begegnungen.
Danke, dass Du Teil dieses Netzwerks bist. Auf die nächsten 20 Jahre!
Unsere Jubiläumsfeier fand in den Räumlichkeiten des Pflegewohnheims „Am Kreuzberg“ statt – ein großes Dankeschön an das Unionhilfswerk, das uns diese Möglichkeit eröffnet hat.
Möchtest Du stets auf dem Laufenden bleiben und keine Neuigkeit verpassen? Dann melde Dich für unseren Newsletter an.
© 2025 Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin e.V.