Veröffentlicht am 03.03.2022
Wir erklären uns solidarisch und rufen unsere Mitglieder und Berliner:innen auf, den Menschen in der Ukraine humanitär zu helfen
Von Sprecher:innenrat des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin
BEH und ADH IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600 BIC: COBADEFFXXX Commerzbank Stichwort: ARD/ Nothilfe Ukraine www.spendenkonto-nothilfe.de
Aktionsbündnis Katastrophenhilfe Spendenkonto: Commerzbank IBAN: DE65 100 400 600 100 400 600 BIC: COBADEFFXXX Stichwort: ZDF Nothilfe Ukraine Online-Spenden: aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de
Transporte
Kinderhilfswerk Ukraine
Aufnahme von Geflüchteten
Information von Berlin hilft
Ehrenamtliche Hilfe bei der Sprachmittlung ist sehr willkommen
Hilfsangebote für Geflüchtete aus der Ukraine auf der Webseite der Senatskanzlei
Wohnraumbörse
Wo Sie helfen können finden Sie zudem in einem Artikel des Tagesspiegel
Die Anzahl der ankommenden ukrainischen Geflüchteten entwickelt sich sehr dynamisch, allein gestern sind 1400 Menschen vom LAF aufgenommen worden, am Montag waren es noch 350. Diese Entwicklung setzt sich fort. Es ist auch leider heute zu langen Wartezeiten am Ankunftszentrum gekommen. Das DRK hat heute am späten Nachmittag mit dem Aufbau von Zelten begonnen, in denen sie die Ankommenden neben der Wartemöglichkeit auch eine erste Versorgung (warme Getränke / Proviant) bieten können. Mittlerweile werden die ukrainischen Geflüchteten nicht nur im Haus 24 auf dem Gelände des Ankunftszentrums, sondern auch im MUF Ankunftszentrum untergebracht.
Es wurden seit gestern Abend drei Unterkünfte aktiviert: Rohrdamm / Spandau – Gubener Straße / FK und Emser Straße / Neukölln. Weitere Inbetriebnahmen wurden vorbereitet. Aufgrund des ebenfalls heute sehr starken Zulaufs wurden heute mehrere Bundesländer (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) angefragt, ob sie ukrainische Kriegsgeflüchtete aufnehmen können. Die ersten Rückmeldungen liegen vor, die Busshuttle wurden vorbereitet. Warum ist das so? Über Polen kommen sehr viele Ukrainer:innen in Berlin (direkte Zugverbindung) an. Bisher ist noch kein Verteilsystem auf die anderen Bundesländer aktiv, daher hat Berlin ein sehr großes Volumen des Ankommens.
Sowohl am Hauptbahnhof als auch am ZOB wurde ein Infopoint eingerichtet, freiwillige Helfer sind vor Ort, SenIAS ist auch vertreten. Von den Ankommenden wird weiterhin ein Großteil privat untergebracht oder wird für die Weiterfahrt von Dritten abgeholt oder reisen selbständig weiter. Vom Hauptbahnhof und ZOB werden die ukrainischen Geflüchteten in Ankunftszentrum, mitunter auch direkt in die Unterkunft gebracht.
Der Berliner Senat hat auf der Website https://www.berlin.de/ukraine/ eine zentrale mehrsprachige Seite für Geflüchtete aus der Ukraine und für Menschen, die helfen möchten, gestartet. Sie wird weiter ausgebaut und aktualisiert. Seitens des LAF wurde ein erstes FAQ unter https://www.berlin.de/laf/ankommen/fluechtlinge-aus-der-ukraine/ veröffentlicht.
Seit dem 02.03. ist im Haus 24 ein Raum für die Wohnraumbörse https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/ eingerichtet worden, dort können sich ukrainische Geflüchtete über Zimmer und Wohnangebote informieren, das Angebot wird von Karuna bereitgestellt.
LANDESNETZERK BÜRGERENGAGEMENT BERLIN – Blogbeitrag zuletzt überarbeitet 03.03.2022
Möchtest Du stets auf dem Laufenden bleiben und keine Neuigkeit verpassen? Dann melde Dich für unseren Newsletter an.
© 2025 Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin e.V.