Gemeinsam mit unseren rund 100 Mitgliedern setzen wir uns für ein lebendiges, vielfältiges und solidarisches Berlin ein.
11.11.2025
Gemeinsam mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Brandenburg laden wir dich zur digitalen Vorstellung der Studie „Krise als Chance? Strategien und Handlungspläne zum Aufbau resilienter Strukturen im freiwilligen Engagement“. Am 5. Dezember geben die Studienverantwortlichen spannende Einblicke in zentrale Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen aus Forschung und Praxis. Melde dich jetzt an und sei dabei!
03.11.2025
Vom 6. bis 7. November 2025 findet die 3. Berliner Engagementkonferenz im smartvillage Neukölln statt. Unter dem Motto „Engagiert für Demokratie und Zusammenhalt“ diskutieren Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung, wie die demokratiestärkende Kraft von Engagement in Zeiten multipler Krisen noch besser genutzt werden kann. Die Konferenz schafft Raum für Austausch, neue Kooperationen und gemeinsames Lernen.
23.10.2025
Am 10. Oktober 2025 versammelten sich Fachleute der Palliativmedizin zur 20. Fachtagung Palliative Geriatrie im Konrad-Adenauer-Haus, um über das wichtige Thema „Leben können – Sterben dürfen“ zu diskutieren – mit einem besonderen Fokus auf die Zugangsgerechtigkeit für alte und demente Menschen zur palliativen Versorgung. Eveline Harder war vor Ort und schildert im Folgenden ihre Eindrücke von einer Tagung, die mit fachlicher Tiefe, inspirierenden Impulsen und bewegenden Momenten beeindruckte.
13. September 2025
19. November 2025 | 10:00
20. November 2025 | 14:00
24. November 2025 | 14:00
Impulspapier veröffentlicht
Kostenfreie Fortbildungsangebote
Werde Mitglied bei uns
07.10.2025
Wie ist es, als Erste:r in der Familie zu studieren – und welche Rolle spielt dabei Unterstützung? In unserer Reihe „Drei Fragen an …“ sprechen wir mit Susan Bargmann von ArbeiterKind.de. Die Organisation ist Deutschlands größte Anlaufstelle für Studierende der ersten Generation: Sie informiert über Studienmöglichkeiten, teilt persönliche Erfahrungen und begleitet junge Menschen vom Studienstart bis zum Berufseinstieg.
18.09.2025
Eines unserer jüngsten Mitglieder im Landesnetzwerk: PLAN B 2030 – gegründet 2023 mit dem Motto „Wir machen, statt zu fordern.“ Der Verein setzt sich für ein gerechtes, klimaneutrales Berlin ein, getragen vom Engagement der Bürger:innen. Wir haben nachgefragt: Was ist ihr Hebel, was ihr letzter „Mach-Moment“ – und was macht sie anders als klassische Klimainitiativen?
13.08.2025
Lerne unsere Mitglieder kennen: Dieses Mal steht der Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland im Fokus. In drei Fragen zu ihrem Projekt Accompany erfährst du, warum Integration mehr ist als Sprache und Bürokratie, wie Mentoring Menschen auf Augenhöhe zusammenbringt und welche Vision sie für eine Gesellschaft haben, in der Teilhabe selbstverständlich ist.
Mehr
Möchtest Du stets auf dem Laufenden bleiben und keine Neuigkeit verpassen? Dann melde Dich für unseren Newsletter an.
© 2025 Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin e.V.